Das neue Buch
zum Thema

Energie- und
Sachverständigenbüro

Wärmepumpen

Wenn ein Gebäude gut gedämmt ist, kann es mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Am besten geeignet ist eine Flächenheizung (Fußboden- oder Wandheizung) im ganzen Gebäude, bei der die maximale Vorlauftemperatur bei 35°C liegt. Akzeptabel sind aber auch Heizkörperheizungen, die mit 50°C oder weniger betrieben werden.

Wärmepumpen sind in der Lage, aus einer Kilowattstunde Strom drei bis vier Kilowattstunden Nutzwärme (Jahresarbeitszahl drei bis vier) zu produzieren. Die Differenz zwischen Nutzwärmelieferung und Stromaufnahme entnehmen sie der Umwelt, z.B. der Außenluft oder dem Erdreich.

Grundsätzlich arbeiten Erdwärmepumpen effizienter als Luftwärmepumpen. Allerdings sind Erdbohrungen nicht überall möglich und recht teuer.

Bei den Luftwärmepumpen gibt es verschiedene Qualitäten:

  • Kompaktgeräte stehen komplett draußen, so dass das warme Heizwasser durch den Garten geführt werden muss (s. Abbildung 2). Diese Geräte sind oft ineffizient und laut.
  • Split-Wärmepumpen (Abgewandelte Klimaanlagen): Bei diesen Geräten stehen der Verdampfer und der Verdichter (s. Abbildung 1) draußen. Sie sind recht laut und wenig effizient, da das heiße Gas durch den Außenbereich in den Keller läuft. Da sie in sehr großen Stückzahlen als Klimaanlagen gebaut werden, sind sie sehr preisgünstig.
  • Split-Wärmepumpen mit außen-liegendem Verdampfer: Bei der zweiten Variante steht nur der Verdampfer (Ventilator) draußen. Von dort führt nur eine kalte Leitung ins Haus. Diese Geräte sind im Allgemeinen sehr leise.

Bei den Erdwärmepumpen werden in der Regel Bohrungen mit bis zu 100 m Tiefe durchgeführt, in die Erdsonden (s. Abbildung 3) eingebracht werden.

Je höher die Temperatur, die die Wärmepumpe auf der Heizseite schaffen muss, desto ineffizienter arbeitet sie und desto höher ist der Stromverbrauch. Es ist deshalb günstig, wenn die Trinkwassererwärmung über eine Frischwasserstation erfolgt, so dass hohe Temperaturen unnötig sind. Siehe dazu auch unser PDF: Heizen ohne Öl und Gas.

Optimal ist es, wenn Wärmepumpen mit Strom aus regenerativen Quellen (Ökostrom) betrieben werden, da ihre Schadstoffemissionen dann gegen Null gehen. Für Wärmepumpen gibt es attraktive Fördermittel.

Wir bieten Ihnen eine Heizlastberechnung zur Dimensionierung der Wärmepumpe und beraten Sie bei der Produktauswahl. Mit unserem Simulationsprogramm helfen wir Ihnen, eine effiziente Wärmepumpe auszuwählen. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördermitteln.

Diagramm zur Funktionsweise einer Wärmepumpe
Abb. 1: Funktionsweise einer Wärmepumpe. Bei den effizientesten Luft-Wärmepumpen steht nur der Verdampfer (Gebläse) draußen. © Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Schematische Darstellung eines Einfamilienhauses mit einer Kompaktluftwärmepumpe
Abb. 2: Kompakt-Luft.Wärmepumpe. Copyright © Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Schematische Darstellung eines Einfamilienhauses mit Wärmepumpe und Erdsonden
Abb. 3: Wärmepumpe mit Erdsonden. © Bundesverband Wärmepumpe e.V.